Jobwechsel trotz Zweifel: Mit Klarheit statt Mythen in die neue Karriere „Ich bräuchte doch erst eine Ausbildung. Und einen perfekten Lebenslauf. Und überhaupt – >> weiterlesen
Aktuelle Artikel:
Raus aus der Warteschleife: Diese 5 Mythen halten dich vom Jobwechsel ab – und so überwindest du sie
Jobwechsel trotz Zweifel: Mit Klarheit statt Mythen in die neue Karriere „Ich bräuchte doch erst eine Ausbildung. Und einen perfekten Lebenslauf. Und überhaupt – ich kenne niemanden.“ Wer sich mit dem Gedanken an einen Jobwechsel beschäftigt, steht oft vor einer Wand aus inneren Einwänden. Doch was, wenn genau diese Gedanken die eigentliche Hürde sind – und nicht die Realität? In diesem >> weiterlesen
Viele Frauen kennen das Gefühl: Sie arbeiten unermüdlich, geben ihr Bestes, erledigen alles, was ihnen aufgetragen wird – und dennoch scheinen sie beruflich nicht voranzukommen. Stattdessen fühlt es sich oft an wie ein endloses Hamsterrad. Der Grund dafür? Sie stecken in der Arbeiterbienenfalle fest. Doch wie gelingt es, aus diesem Muster auszubrechen und zur Leaderin zu werden, die nicht nur beruflich >> weiterlesen
Von außen scheint alles perfekt: ein erfolgreicher Job, ein inspirierendes soziales Umfeld, Hobbys und Ziele, die beeindrucken. Doch innerlich fühlt es sich anders an. Gedanken wie „Ich hätte mehr tun können“, „Das war nicht gut genug“ oder „Ich bin ein Hochstapler“ rauben die Lebensfreude und verhindern, dass wir unseren Erfolg wirklich genießen. Das „Superwoman-Syndrom“ beschreibt diesen Zustand perfekt. Frauen, die von >> weiterlesen
Gefühle sind ein zentraler Bestandteil unseres Menschseins – und doch überfordern sie uns manchmal. Vor allem Frauen stellen sich häufig die Frage: „Warum bin ich so emotional?“ Laut Google-Suchvorschlägen gehört diese Frage sogar zu den meistgestellten. Doch steckt hinter dieser Emotionalität wirklich ein „Zuviel“ – oder einfach ein Mangel an Verständnis für das, was in uns passiert? In diesem Artikel erfährst >> weiterlesen
Hast du dich jemals gefragt, wie viel du tatsächlich verdienen könntest? Was wäre, wenn du dein Einkommen verdoppeln, verdreifachen oder sogar verzehnfachen könntest? Für viele klingt das wie ein ferner Traum – etwas, das nur „anderen“ passiert. Doch dieser Gedanke könnte genau der Anstoß sein, den du brauchst, um über deine aktuellen Grenzen hinauszuwachsen. Finanzielles Potenzial ist viel mehr als nur >> weiterlesen
Die Entscheidung, beruflich einen neuen Weg einzuschlagen, ist eine der mutigsten und gleichzeitig eine der bereicherndsten Entscheidungen, die wir treffen können. Doch oft fühlt sich dieser Schritt schwer und fast unmöglich an – vor allem, wenn man glaubt, dafür bei null anfangen zu müssen. Die gute Nachricht: Eine berufliche Neuorientierung muss weder kompliziert noch entmutigend sein. Tatsächlich wechseln viele Menschen >> weiterlesen
Jobwechsel trotz Zweifel: Mit Klarheit statt Mythen in die neue Karriere
„Ich bräuchte doch erst eine Ausbildung. Und einen perfekten Lebenslauf. Und überhaupt – ich kenne niemanden.“ Wer sich mit dem Gedanken an einen Jobwechsel beschäftigt, steht oft vor einer Wand aus inneren Einwänden. Doch was, wenn genau diese Gedanken die eigentliche Hürde sind – und nicht die Realität? In diesem Artikel decken wir fünf Denkblockaden auf, die dich am beruflichen Neustart hindern könnten. Und zeigen dir, wie du sie überwindest – pragmatisch, mutig und mit Leichtigkeit.
Denkblockade 1: „Ich brauche eine Ausbildung, bevor ich wechseln kann“
Der wohl größte Irrtum beim Thema Jobwechsel: die vermeintliche Notwendigkeit einer formalen Ausbildung in dem neuen Bereich. Viele Menschen glauben, sie müssten erst Jahre in Weiterbildung investieren, bevor sie überhaupt das Recht hätten, sich für einen Job zu bewerben. Dabei zeigt die Realität etwas ganz anderes. Die meisten Menschen arbeiten längst in Jobs, für die sie keine formale Ausbildung gemacht haben – und das funktioniert hervorragend.
In den allermeisten Branchen geht es nicht um formale Titel, sondern um praktische Kompetenz, Lernbereitschaft und ein gutes Auftreten. Eine neue Rolle entsteht häufig nicht, weil jemand ein Diplom mitbringt, sondern weil er oder sie überzeugend auftritt, Initiative zeigt und den berühmten „Drive“ mitbringt. Natürlich gibt es Ausnahmen – etwa in Medizin oder Recht, wo gesetzlich geregelte Qualifikationen nötig sind. Aber für die Mehrheit der Berufe gilt: Deine Haltung, dein Engagement und deine Fähigkeit, dich schnell einzuarbeiten, sind oft wichtiger als jedes Zertifikat.
Denkblockade 2: „Mein Lebenslauf muss perfekt sein“
Der Lebenslauf – für viele ein Stolperstein, noch bevor es richtig losgeht. Die perfekte Vorlage, das richtige Foto, die optimale Formatierung. Viele Bewerbungen scheitern, bevor sie verschickt werden, weil der Lebenslauf „noch nicht gut genug“ ist. Doch diese Denkweise ist nicht nur lähmend – sie ist auch überflüssig.
Ein geschönter Lebenslauf sagt wenig über dich als Person aus. Er schafft keine echte Verbindung, sondern verschleiert oft mehr, als er zeigt. Statt Energie in Design und Formulierungen zu stecken, lohnt es sich viel mehr, echte Gespräche mit echten Menschen zu führen – direkt, menschlich, interessiert. Die besten Jobs entstehen durch persönliche Kontakte und authentische Gespräche, nicht durch ein PDF.
Und mal ehrlich: Wie viele Top-Führungskräfte kennst du, die sich mit einem polierten CV bewerben? Die meisten steigen über Netzwerke ein, über Gespräche, Empfehlungen und persönliche Kontakte. Wenn du dich also weigerst, dich hinter einem Lebenslauf zu verstecken, sendest du ein starkes Signal: Ich weiß, was ich kann – und ich brauche keine Hochglanzverpackung dafür.
Denkblockade 3: „Ich habe kein Netzwerk“
Der dritte große Mythos lautet: „Ich habe kein Netzwerk.“ Und er ist fast immer falsch. Denn ein Netzwerk beginnt nicht erst bei regelmäßigen Business-Lunches oder LinkedIn-Posts. Es beginnt bei deiner Kontaktliste, deiner früheren Kollegin, deinem Studienfreund, einem ehemaligen Kunden. Wer denkt, er habe „kein Netzwerk“, blendet oft aus, was längst da ist – oder setzt Networking mit einem unpersönlichen „Kontakte sammeln“ gleich.
Gutes Networking heißt nicht, sich über Jahre strategisch zu positionieren. Es heißt: gezielt Gespräche führen, Fragen stellen, Interesse zeigen. Selbst wenn du in ein neues Land ziehst oder in einer völlig neuen Branche starten willst – du kannst dir dein Netzwerk aufbauen. Nicht über Masse, sondern über gezielte Gespräche mit echten Menschen. Und ja, das geht auch schnell. Wenn du aufhörst zu zögern und stattdessen einfach mal eine Nachricht schreibst, ein Telefonat führst oder ein Treffen vereinbarst.
Denkblockade 4: „Da ist kein Job ausgeschrieben“
Kein Job in Sicht? Kein Problem – das heißt noch lange nicht, dass du dort nicht gebraucht wirst. Die meisten Stellen werden nie ausgeschrieben. Sie entstehen, wenn Menschen in Gesprächen Potenziale entdecken, wenn jemand ein Thema einbringt oder eine Idee zündet. Der Arbeitsmarkt ist kein starres System mit fixen Zahnrädern. Er ist organisch, dynamisch – und voller Spielräume.
Du kannst aktiv Rollen mitgestalten, wenn du dich einbringst. Stell dir vor, du bringst eine Idee in ein Unternehmen ein und löst damit eine neue Nachfrage aus. So entstehen neue Stellen – nicht, weil eine Lücke gefüllt werden muss, sondern weil du selbst die Lücke sichtbar machst und bereits die Lösung mitbringst. Wer nur auf Ausschreibungen wartet, spielt ein passives Spiel. Wer ins Gespräch geht, spielt aktiv mit – und hat die besseren Karten.
Denkblockade 5: „Ich darf nichts googeln“
Eine Denkfalle, die überraschend viele Menschen blockiert: die Angst, etwas nicht zu wissen. Besonders im deutschsprachigen Raum ist Fachwissen oft mit Status und Selbstwert verknüpft. Wer etwas googeln muss, gilt schnell als unqualifiziert. Doch die Realität erfolgreicher Menschen sieht anders aus.
Viele Top-Unternehmerinnen und -Unternehmer sagen ganz offen: „Ich hatte keine Ahnung, was ich tue – aber ich habe es gegoogelt.“ Wissen ist verfügbar. Es geht nicht darum, schon alles zu können, sondern darum, bereit zu sein, es zu lernen. Google ist ein Werkzeug, kein Zeichen von Schwäche. Wer weiß, wie man sich schnell und gezielt Wissen aneignet, ist oft viel effektiver als jemand, der jahrelang auf die perfekte Qualifikation wartet.
Und das Gleiche gilt fürs Coaching: Wer sich gezielt Unterstützung holt, statt alles allein herausfinden zu wollen, handelt professionell – nicht hilfsbedürftig. Du musst nicht alles selbst wissen. Du musst nur wissen, wo du nachfragen kannst.
Du brauchst weniger als du denkst – und mehr Mut, es trotzdem zu tun
Wenn du über einen Jobwechsel nachdenkst und das Gefühl hast, es stehen dir tausend Dinge im Weg – atme durch. Es sind keine echten Hürden, sondern Gedanken. Gedanken wie: Ich habe nicht die passende Ausbildung. Ich brauche erst einen tollen Lebenslauf. Ich kenne niemanden. Es gibt gar keine passenden Jobs. Ich weiß nicht genug. All diese Gedanken blockieren – und sie sind entkräftbar.
Ein Jobwechsel beginnt nicht mit Unterlagen. Er beginnt mit einer Entscheidung. Mit dem Mut, Gespräche zu führen. Mit der Bereitschaft, sich zu zeigen. Und mit der inneren Erlaubnis, sich nicht an fiktive Spielregeln zu halten. Du darfst Freestyle tanzen statt Ballett. Du darfst deinen Weg gehen – auch wenn andere noch an ihre Grenzen glauben.
Also: Was wäre, wenn du nichts brauchst, außer dem, was du jetzt schon hast? Was, wenn der nächste Schritt viel näher ist, als du denkst?