Die rosarote Brille

16. Dezember
Select Dynamic field

Manchmal fühlt sich eine Beziehung an wie ein Märchen. Alles ist aufregend, der Partner perfekt, die rosarote Brille sitzt und die Schmetterlinge im Bauch scheinen nie zu verschwinden. Doch Jahre später scheinen die Farben zu verblassen.  

Die rosa Brille weicht einer grauen – und plötzlich fallen uns an unserem Partner vor allem die Macken auf. Klingt vertraut?  

Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit gezieltem Mind- Management die positiven Gefühle zurückholen kannst, die dich am Anfang so verzaubert haben. 

Warum die rosa Brille verblasst 
In der Anfangsphase einer Beziehung liegt der Fokus oft auf den besten Seiten des anderen. Wir übersehen Fehler und betrachten kleine Eigenheiten als charmant.  

Doch mit der Zeit verändert sich unsere Wahrnehmung. Nicht, weil der Partner sich zwingend verändert, sondern weil wir unseren Fokus ändern.  

Aus den charmanten Eigenheiten werden nervige Gewohnheiten, und plötzlich sehen wir vor allem das, was uns stört. 

Dieser Wechsel ist kein Zufall. Unsere Gedanken steuern, wie wir den anderen wahrnehmen. Eine kritische Sichtweise kann sich schnell verselbstständigen – besonders, wenn wir den positiven Eigenschaften des anderen keinen Raum mehr geben. 

Positive Gedanken bewusst steuern 
Glückliche Beziehungen entstehen nicht von allein. Sie brauchen Pflege – auch in Form unserer Gedanken. Statt automatisch negative Aspekte zu sehen, können wir lernen, den Fokus aktiv auf das Positive zu lenken. 

Fragen, die dich wieder verlieben lassen 

  • Was hat dich am Anfang an deinem Partner begeistert? 
  • Welche Eigenschaften hast du voller Stolz anderen erzählt? 
  • Welche Momente haben dich besonders berührt? 

Wenn du diese Fragen schriftlich beantwortest, werden dir all die wunderbaren Seiten deines Partners wieder bewusst. Es ist oft überraschend, wie viele der Eigenschaften, die du anfangs geliebt hast, immer noch da sind – nur verborgen hinter den Alltagssorgen. 

Verantwortung übernehmen – für mehr Glück in der Beziehung 
Es ist einfach, die Schuld an Veränderungen in der Beziehung dem Partner zuzuschieben. Doch in jeder Beziehung tragen beide dazu bei, wie sie sich entwickelt.  

Wenn wir anerkennen, dass auch unsere Einstellung eine Rolle spielt, gewinnen wir Kontrolle zurück. 

Dazu gehört, ehrlich zu sich selbst zu sein: 

  • Habe ich die Beziehung vernachlässigt? 
  • War ich zu oft kritisch oder fordernd? 
  • Habe ich meinem Partner den Raum gelassen, er selbst zu sein? 

Dieses Bewusstsein kann schmerzhaft sein, aber es bietet die Möglichkeit, aktiv etwas zu verändern. Indem du Verantwortung übernimmst, stärkst du nicht nur deine Beziehung, sondern auch dich selbst. 

Gespräche als Wendepunkte 
Ein offenes Gespräch kann eine Beziehung nachhaltig verändern. Dabei geht es nicht darum, Vorwürfe zu machen, sondern die eigenen Gedanken und Wünsche ehrlich zu teilen.  

Zeig deinem Partner, dass dir die Beziehung wichtig ist, und fragt euch gemeinsam: 

  • Wo stehen wir? 
  • Was wünschen wir uns für die Zukunft? 
  • Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? 

Oft reichen schon kleine Änderungen im Alltag, um die Verbindung wieder zu stärken. 

Die rosa Brille bewusst aufsetzen 
Eine glückliche Beziehung bedeutet nicht, die Realität auszublenden. Es geht darum, das Schöne im anderen bewusst wahrzunehmen und in den Vordergrund zu rücken.  

Wenn du deinem Partner mit Liebe und Wertschätzung begegnest, wird sich das auch in seinem Verhalten widerspiegeln. 

Indem du die positiven Gedanken förderst, schaffst du ein Umfeld, in dem sich beide wohlfühlen. Eure Beziehung wird nicht nur stabiler, sondern auch liebevoller. 

Buch-Tipp

"BESSER ALS PERFEKT"


Wenn Frauen aufhören, «perfekt» sein zu wollen, dann passiert etwas Wunderbares: Sie werden mutig, sichtbar, authentisch und entspannt.

Die rosarote Brille

Das könnte dich auch interessieren

>