Führung in Teilzeit – Leadership neu gedacht

13. Dezember
Select Dynamic field

Kann Führung in Teilzeit funktionieren? Oder braucht erfolgreiche Führung unbedingte Verfügbarkeit, ständige Präsenz und 100 Prozent Einsatz?  
Die Antwort ist klar: Führung in Teilzeit ist nicht nur möglich, sondern oft sogar die bessere Lösung.  
 
Warum das so ist und wie du Teilzeit und Leadership erfolgreich kombinieren kannst, erfährst du in diesem Artikel. 

Warum Teilzeit und Führung so gut zusammenpassen 

Das Vorurteil, dass Führungspersonen permanent verfügbar sein müssen, ist längst überholt.  
Moderne Führung lebt von Qualität, nicht von Quantität. Statt den ganzen Tag operativ tätig zu sein, liegt der Fokus auf strategischen Entscheidungen, klarer Kommunikation und einer visionären Ausrichtung. 

Teilzeit schafft Raum für genau diese Schwerpunkte. Statt ständig im Daily Business gefangen zu sein, können Führungspersonen in Teilzeit gezielt Prioritäten setzen, ihre Teams fördern und langfristige Projekte vorantreiben. 

Ein weiterer Aspekt: Teilzeit schafft eine Balance, die viele Frauen und Männer suchen, um Beruf und Privatleben besser miteinander zu verbinden. Gerade in der heutigen Arbeitswelt, in der Flexibilität und individuelle Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist Teilzeit-Führung ein echter Schlüssel zu mehr Lebensqualität. 

Die Vorteile von Führung in Teilzeit 

  1. Effizienz durch Fokussierung: 
    Mit weniger Arbeitszeit entsteht der Druck, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Führungskräfte in Teilzeit setzen klare Prioritäten und arbeiten oft effizienter als ihre Vollzeit-KollegInnen. 
  1. Stärkung der Teamautonomie: 
    Weniger Präsenz bedeutet mehr Raum für die Eigenverantwortung des Teams. MitarbeiterInnen wachsen, wenn sie Entscheidungen selbst treffen dürfen, und entwickeln dadurch ihre eigenen Fähigkeiten weiter. 
  1. Bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben: 
    Teilzeit ermöglicht, berufliche Ziele zu verfolgen und gleichzeitig Zeit für Familie, persönliche Interessen oder Gesundheit zu finden. 
  1. Vorbild für neue Arbeitsmodelle: 
    Führungskräfte in Teilzeit zeigen, dass es möglich ist, erfolgreich zu sein, ohne den 24/7-Mythos zu leben. Sie setzen ein Zeichen für moderne Arbeitskulturen. 


Mein persönlicher Weg zur Teilzeit-Führung 

Ich selbst habe Teilzeit-Führung in einem sehr traditionellen Unternehmen gelebt – und es hat funktioniert. In einer Geschäftsleitungsfunktion, in der ich 60 Mitarbeitende führte, habe ich nach der Geburt meines ersten Kindes auf 80 Prozent reduziert. 

Der Schlüssel zum Erfolg?  
Klare Kommunikation, strategisches Denken und Vertrauen ins Team. Ich habe nicht nur die gleichen Ergebnisse geliefert wie zuvor, sondern meinem Chef sogar mehr Gehalt pro Arbeitsstunde abgerungen. Denn weniger Zeit bedeutet nicht weniger Verantwortung – im Gegenteil. 

Wie funktioniert Führung in Teilzeit? 

Führung in Teilzeit ist möglich, wenn du dir klar machst, welche Aufgaben wirklich zu deinem Verantwortungsbereich gehören. Dazu gehören: 

  1. Strategische Planung: 
    Ziele definieren, langfristige Projekte vorantreiben und Meilensteine setzen – das sind Aufgaben, die Zeit und Fokus erfordern, aber nicht ständig operatives Eingreifen benötigen. 
  1. Kommunikation: 
    Führungsverantwortung bedeutet, nach oben, unten und seitwärts zu kommunizieren. Regelmäßige Meetings, Feedbackgespräche und strategische Abstimmungen sind essenziell, müssen aber nicht täglich stattfinden. 
  1. Delegation: 
    Operative Aufgaben gehören ins Team. Eine gute Führungskraft vertraut ihren MitarbeiterInnen, Entscheidungen selbst zu treffen und Herausforderungen eigenständig zu meistern. 
  1. Entwicklung der Teamkultur: 
    Teilzeit-Führungskräfte prägen die Kultur ihres Teams, indem sie Werte vorleben, Vertrauen schaffen und eine offene Kommunikation fördern. 


Warum strategisches Denken der Schlüssel ist 

Strategische Führung hat eine langfristige Perspektive. Sie gibt den Mitarbeitenden Orientierung und zeigt auf, wohin sich das Team oder die Abteilung entwickeln soll. Solche Aufgaben lassen sich hervorragend in einem Teilzeitmodell integrieren, weil sie nicht täglich erledigt werden müssen. 

Das Gleiche gilt für die Kommunikation mit anderen Führungskräften oder mit der Geschäftsleitung. Hier ist es entscheidend, dass die Qualität der Inhalte stimmt – nicht, wie viele Stunden man im Büro verbringt. 

Was Teilzeit-Führung nicht ist 

Teilzeit-Führung bedeutet nicht, ständig erreichbar sein zu müssen. Es geht nicht darum, in den freien Stunden dennoch E-Mails zu beantworten oder für das Team verfügbar zu bleiben. Es ist entscheidend, eine klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen. 

Ein Missverständnis, das viele Unternehmen haben, ist, dass Führung in Teilzeit die Arbeitsbelastung der verbleibenden Zeit erhöht. Doch tatsächlich fördert eine gute Organisation die Effizienz und führt oft zu besseren Ergebnissen als in einem 100-Prozent-Job. 

Beispiele aus der Praxis 

Eine meiner Kundinnen arbeitet in einer Geschäftsleitungsfunktion – mit einem Pensum von 20 Prozent. Ihre Aufgaben umfassen die strategische Ausrichtung eines Bereichs, den sie führt. Für die operative Umsetzung ist ihr Team zuständig. 

Durch klare Strukturen und eine Fokussierung auf langfristige Ziele gelingt es ihr, in diesem reduzierten Pensum erfolgreich zu sein – und dabei ihre persönliche Work-Life-Balance zu bewahren. 

Eine andere Kundin hat 50 Prozent Führungsaufgaben übernommen, während sie gleichzeitig ein zweites Standbein aufbaut. Ihre größte Herausforderung war anfangs die Abgrenzung, da ihr Team sie oft auch an freien Tagen kontaktierte. Durch klare Kommunikation und das Aufbauen einer Vertrauensbasis konnte sie dieses Problem lösen. 

Warum Teilzeit-Führung auch für Unternehmen Sinn macht 

Teilzeit-Führungskräfte bringen oft neue Impulse ins Unternehmen. Sie fördern Eigenverantwortung, arbeiten effizienter und schaffen eine gesunde Unternehmenskultur. Gleichzeitig spart das Unternehmen Kosten und ermöglicht mehr Diversität in der Führungsebene. 

Eine Führungskraft in Teilzeit kann zudem ihre Erfahrung und ihr Wissen auf bestimmte Schlüsselaufgaben konzentrieren. Dadurch wird nicht nur die Qualität der Arbeit gesteigert, sondern auch die Motivation der Mitarbeitenden gefördert, weil sie klare AnsprechpartnerInnen für strategische Fragen haben. 

Fazit: Teilzeit-Führung – ein Gewinn für alle 

Führung in Teilzeit ist kein Kompromiss, sondern eine bewusste Entscheidung für eine moderne, effiziente und menschenzentrierte Arbeitsweise. Sie ermöglicht Flexibilität, fördert die Eigenverantwortung im Team und bietet eine ideale Balance zwischen beruflichen und privaten Zielen. 

Wenn du bisher gezögert hast, Führungsverantwortung zu übernehmen, weil du glaubst, es sei nur in Vollzeit möglich, möchte ich dich ermutigen: Es ist machbar. Mit klaren Strukturen, strategischem Denken und der Überzeugung, dass es funktioniert, kannst auch du in Teilzeit erfolgreich führen. 

Buch-Tipp

"BESSER ALS PERFEKT"


Wenn Frauen aufhören, «perfekt» sein zu wollen, dann passiert etwas Wunderbares: Sie werden mutig, sichtbar, authentisch und entspannt.

Führung in Teilzeit - Verena Tschudi

Das könnte dich auch interessieren

>